Die Coaching-Branche hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Immer mehr Menschen suchen nach Coaches, um ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Leider hat diese Popularität auch dazu geführt, dass viele unqualifizierte oder gar betrügerische Coaches den Markt überschwemmen. Diese sogenannten Fake-Coachings zielen oft darauf ab, schnelles Geld zu machen, anstatt echten Mehrwert zu bieten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maschen Fake-Coaches nutzen, um Menschen zu beeindrucken, und woran du sie erkennen kannst.
Typische Maschen von Fake-Coaches
Übertriebene Versprechen
Fake-Coaches werben oft mit unrealistischen oder übertriebenen Erfolgsversprechen. Aussagen wie „Werde reich in 30 Tagen“, „Garantiere dir deinen Traumpartner“ oder „Löse alle deine Probleme in nur drei Sitzungen“ sind typische Zeichen dafür, dass jemand versucht, Menschen mit falschen Erwartungen zu ködern. Seriöse Coaches wissen, dass persönliches Wachstum Zeit, Arbeit und manchmal auch Rückschläge erfordert.
Manipulation durch Social Proof
Um Eindruck zu schinden, zeigen Fake-Coaches gerne Bilder mit Luxusautos, teuren Uhren oder schicken Villen. Diese sollen das Bild von Erfolg und Wohlstand vermitteln, das sie angeblich auch für ihre Klienten erreichbar machen können. Oftmals sind diese Dinge jedoch nur gemietet oder inszeniert. Wirkliche Coaching-Kompetenz lässt sich nicht an Luxusartikeln festmachen.
Fehlende Qualifikation und mangelnde Erfahrung
Viele Fake-Coaches haben keine solide Ausbildung oder Zertifizierung. Sie präsentieren sich oft mit beeindruckenden Titeln, die jedoch nicht durch eine glaubwürdige Ausbildung oder Akkreditierung gedeckt sind. Echte Coaches investieren viel Zeit in eine fundierte Ausbildung und bringen nachweisbare Erfahrung mit.
Aggressive Verkaufsstrategien
Fake-Coaches setzen häufig auf aggressive Verkaufsstrategien, um potenzielle Klienten unter Druck zu setzen. Dazu gehören künstliche Verknappung („Nur noch zwei Plätze frei!“) oder „nur heute gültige“ Rabattangebote, die den Kunden zur schnellen Entscheidung drängen sollen. Ziel dieser Strategien ist es, Menschen zur spontanen Buchung zu bringen, bevor sie kritisch nachdenken.
Unklare Methoden und fehlende Transparenz
Ein weiteres Zeichen für Fake-Coachings ist der Mangel an Transparenz, wenn es um Coaching-Methoden geht. Sie sprechen oft in vagen Formulierungen und machen große Versprechen, ohne genau zu erklären, wie sie den Klienten eigentlich unterstützen wollen. Sie können oder wollen oft nicht präzise darlegen, was im Coaching-Prozess passiert.
Woran erkennt man einen Fake-Coach?
Keine oder fragwürdige Zertifizierungen
Seriöse Coaches verfügen über anerkannte Zertifizierungen von Institutionen wie der International Coaching Federation (ICF) oder anderen renommierten Ausbildungsstätten. Fehlende Zertifikate oder unbekannte, selbstgemachte Titel sind ein Hinweis darauf, dass man vorsichtig sein sollte.
Unrealistische Versprechungen
Ein seriöser Coach weiß, dass Veränderung Zeit, Anstrengung und Engagement erfordert. Wenn jemand behauptet, dein Leben innerhalb kürzester Zeit komplett zu verändern oder garantierte Ergebnisse verspricht, solltest du skeptisch werden.
Mehr Verkaufsdruck als Coaching
Fake-Coaches verwenden viel Zeit darauf, ihre Programme zu verkaufen, und weniger darauf, tatsächlich zu coachen. Wenn in Gesprächen mit dem Coach der Fokus mehr auf Upselling und Verkaufsstrategien liegt, anstatt auf deinen Bedürfnissen als Klient, ist dies ein großes Warnsignal.
Fehlende Referenzen und Erfahrungsberichte
Echte Coaches können oft auf eine Vielzahl von positiven Kundenbewertungen und Erfolgsberichten zurückgreifen. Wenn ein Coach keine oder nur gefälschte Referenzen vorweisen kann, solltest du wachsam sein. Achte auch darauf, ob die Testimonials echt und nachprüfbar sind.
Kein Fokus auf individuelle Lösungen
Ein guter Coach arbeitet individuell und passt sein Vorgehen an die spezifischen Bedürfnisse des Klienten an. Fake-Coaches hingegen bieten oft „Einheitslösungen“ an, die für jeden Klienten gleich sind. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es weniger um die individuelle Unterstützung als um den schnellen Verkauf von Produkten geht.
Fazit
Die Coaching-Branche bietet großartige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Aber es ist wichtig, die Augen offen zu halten und sich vor betrügerischen Angeboten zu schützen. Übertriebene Versprechen, fehlende Qualifikationen, aggressiver Verkaufsdruck und ein Mangel an echten Referenzen sind deutliche Warnsignale. Bevor du dich für einen Coach entscheidest, nimm dir die Zeit, seine Qualifikationen zu prüfen, Bewertungen zu lesen und sicherzustellen, dass er deine individuellen Bedürfnisse ernst nimmt.
Ein seriöser Coach wird dich niemals unter Druck setzen, sondern dich in deinem Tempo und auf authentische Weise begleiten. Vertraue deinem Bauchgefühl und sei kritisch bei der Wahl deines Coaches, um sicherzustellen, dass du echten Mehrwert erhältst.